Kunststofffenster
Das Kunststofffenster ist der "Klassiker" unter den Fenstern und kommt in der heutigen Zeit am häufigsten zum Einsatz.
Besonders die günstigen Preise zusammen mit der guten Wärmedämmung sorgen dafür, dass sich viele Kunden für Kunststofffenster entscheiden.
Wenn wir von Kunststofffenstern sprechen, dann reden wir von dem Kunststoff Polyvinylchlorid, umgangssprachlich PVC.
Dieser Kunststoff vereint Robustheit und Flexibilität.
Aluminium, Stahl oder Glasfaserstoffe stabilisieren den Rahmen, welcher meist mit Luft gefüllt ist, um die Wärmedämmung zu erhöhen.
Die dazu passenden Kunststofftüren erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit und runden die Optik Ihres Hauses ab.
Die Vorteile von Kunststofffenstern
gute Stabilität
Vielseitigkeit
kostengünstig in der Anschaffung
geringe Instandhaltungskosten
nahezu wartungsfrei
kein Anstrich erforderlich
leichte Reinigung
komplexe Dämmkammersysteme
sehr gute Dämmwerte
energieeffizient
vollständig recyclebar
staatliche Förderung möglich (KfW-Programm 439)
Welche Verglasung für Fenster?
Nicht nur die Kammern des Rahmens sondern auch die Verglasung sind entscheidend für die Dämmung.
Daher kann eine Wärmeschutzverglasung helfen, Energiekosten zu reduzieren.
Bei der Entscheidung zwischen Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung für Fenster kommt es vornehmlich auf den baulichen Zustand Ihres Hauses an:
Bei einer ungedämmten Fassade dürfen Sie nur Kunststofffenster mit Zweifachverglasung einbauen, da die Schimmelgefahr ansonsten enorm steigt.
Verfügt Ihr Eigenheim über eine moderne Dämmung, dann sollten Sie unbedingt Fenster mit Dreifachverglasung einbauen lassen, um Energie zu sparen und von der staatlichen Förderung zu profitieren.
Für ein gesteigertes Sicherheitsgefühl empfiehlt sich darüber hinaus eine Sicherheitsverglasung.